Schön, dass Sie bei uns auf der Hompage vorbeischauen.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unseren Verein und unsere aktive Naturschutzarbeit vorstellen. Wenn Sie gefallen an unserem Verein gewonnen haben, laden wir Sie recht herzlich ein, mit uns persönlich ins Gespräch zu kommen. Eine gute Möglichkeit dafür ist der regelmäßige NABU-Treff in der Geschäftsstelle.
Bitte im NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen melden:
Tel. : 07473 - 1022
Link zum Vogelschutzzentrum
Wir als NABU-Ortsgruppe e.V. können keine verletzten Vögel aufnehmen!
Wie bringe ich den Vogel dort hin? Was ist zu beachten?
Transport in einer mit einem Tuch ausgelegten abgedunkelten Kiste/Papp-Karton mit Luftlöcher. Der Vogel braucht Ruhe! Sie brauchen den Vogel nicht füttern oder ihm
Wasser anbieten.
Bei herrlichem Frühlingswetter konnten wir Anfag April noch die Restarbeiten am Feuchtbiotop Ettenfeld erledigen. Für die trockene Jahreszeit im Sommer legten wir einen Zulauf für den oberen Tümpel an und am unteren Tümpel wurde ein Überlauf aus Steinplatten angelegt.
Interessierten Läufern und Spaziergängern konnten wir die Fauna und Flora des Ettenfeld erklären. Neben Feuersalamanderlarven entdeckten wir auch etwas Laich des Grasfrosches. Das Biotop wurde im Winter 2018 neue ausgegraben und so vor der Verlandung bewahrt. So können nun die Amphibien und Insekten wieder neu einziehen.
Wir bitten darum, Hunde nicht in den Tümplen baden zu lassen, da dies u.a. den Laich zerstören oder später die jungen Amphibien verletzen kann.
In Zusammenarbeit mit dem NABU-Bundes- und Landesverband startete ab dem 03. April 2018 eine Werbeaktion durch Mössingen mit Stadtteilen sowie Bodelshausen und Ofterdingen - 1. Vorsitzenden Stefan Schmid, NABU-B.-Ofterdingen, rechts im Bild.
Die Aktion fand zusammen mit dem seriösen Werbe-Unternehmen Wesser statt.
Das Café Pause wurde am Donnerstag, 22.03.2018, feierlich eröffnet.
Neben Kaffee und Kuchen finden man fast alles zu Kaufen zum Thema Streuobst - ein Beitrag zur Erhaltung unserer Streuobstwiesen.
Besucher sind herzlich willkommen!
Ein etwas überraschter Fadenmolch wurde beim Gewässer säubern in den Fadenalgen gefunden. Nach kurzer Betrachtung durch die Mitarbeiter Georg Scholl und Sven Kremer wurde er wieder in sein Unterwasserreich entlassen.
Abräumarbeiten auf den Flächen des ehemaligen Ziegelabbaus - Landschaftsschutzgebiet und NABU-Schutzfläche - standen an.
Jochen Nill, unser langjähriger Vorsitzende, ist am Dienstag, 05.12.2017, verstorben.
Wir nehmen Anteil an der Trauer seiner Familie.
Jochen Nill war ein unermüdlicher "Natur-Aktivist".
Er brachte mit seiner Fachkompetenz und seinem starken Willen für die Natur in und um Mössingen einges auf den Weg.
Er war ein geschätzter Berater für viele Instanzen und ein Wegbegleiter von vielen Naturliebhabern - nicht nur innerhalb des NABUs.
Schwitzen beim Saftpressen
Viel Spass hatten die Kinder der Naturkindergruppe des Netzwerks Streuobst, des NABU und des OGV beim Apfelsaft pressen – und da sowohl das Waschen und Zerkleinern der Äpfel als auch das Pressen von Hand mit einer mobilen Presse ablief kamen sie ordentlich ins Schwitzen. Kein Problem, denn zum Durstlöschen stand ja genügend frisch gepresster Apfelsaft zur Verfügung! Davor wurde viel genascht, egal ob direkt in den frischen Apfel gebissen oder von den Apfelhäckseln probiert wurde („oh, das schmeckt schon viel saftiger“), gespielt und geforscht („woher kommt die hubbelige Stelle auf dem Apfel?“).
Die Kindergruppe trifft sich (wie bisher die NAJU-Gruppe) jeweils am 3. Freitag des Monats von 15 bis etwa 17 Uhr – und zwar abwechselnd im Schaugarten des Obst- und Gartenbauvereins Mössingen Im Weiten Hardt und im Vogelschutzzentrum Mössingen.
Wer Interesse hat kann sich per Mail unter kindergruppe@netzwerk-streuobst.de oder telefonisch unter
07473-959495 anmelden.
Am Pfingstmontag fand eine Jubiläum im Neckartal statt. Bereits zum 25sten Mal führte Karl Haldenwang dort eine Gruppe von über zwanzig Interessierten. Auch unsere Freunde vom IGV-Hirrlingen waren diesmal dabei. Die Strecke ging wie immer von Kiebingen, am nördlichen Neckarufer bis zum Hirschauer Wehr und dann südlich des Neckars wieder zurück.
Stockenten, Blässhühner und der Teichrohrsänger waren bald ausgemacht, auch Schwarzmilan, Goldammer und Mönchsgrasmücke kamen hinzu. Der inzwischen so selten gewordene Kuckuck war zu hören und Klapper- und Dorngrasmücke. Am Bischoffsweiher sah man etliche Graugänse, Uferschwalben, Silber- und Lachmöwen aber auch eine seltene Schwarzkopfmöwe. Kormorane, Kolbenente und Haubentaucher tummelten sich neben anderen ebenfalls auf diesem Baggersee. Des Weiteren hörten wir auch die Nachtigall und sahen, ein hier seltenes Schwarzkehlchen-Paar mit flüggen Jungen. Wie immer wußte Karl zu allen Arten Interessantes und Informatives zu berichten und so wurde die Führung wie immer zu einer gelungenen Aktion.
Am Sonntag, 28.05.2017, konnten wir einige Vogelarten bei uns im Stadtgebiet Mössingen hören und sehen: Buchfink, Amsel, Girlitz, Mönchsgrasmücke, Gartengrasmücke, Mauersegler, Mehlschwalbe, Wacholderdrossel und einige mehr.